Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
© fotolia: sumikophoto
Liebe Leserinnen und Leser,
es grünt und blüht und sie fliegen wieder, die Bienen: sprichwörtlich fleißig und als Honiglieferanten und "Bestäubungsdienstleister" für uns Menschen unverzichtbar. Doch nun machen wir scheinbar den Bienen den Garaus: Unheimlich ist das Phänomen der "Colony Collapse Disorder" in jedem Fall, bei dem die Bienen den Stock verlassen und ihre Brut zurücklassen. Warum Panik vor einer ökologischen Krise dennoch fehl am Platz wäre, erfahren Sie in unserem neuen Buch "Menschen und Bienen". Pflanzen Sie am besten gleich ein paar bienenfreundliche Blumen, auf dass es summe und brumme und Sie entspannt auch unsere anderen Neuerscheinungen lesen können!

Inhalt

2. Klimadiplomatie: Das große Finale in Paris >
5. Globaler Wandel: Weiter gegen den Untergang! >
6. Lebensmittel: Wie schmeckt Qualität? >
9. Stadtentwicklung: Klimawandel als Chance >
10. Mehr Geld für die Urlaubskasse: 50 % Preisnachlass auf Studiabos >

Naturschutz

Wie gefährdet sind die Bienen?
Seit einigen Jahren ist das Bienensterben in aller Munde. Und wenn die Bienen sterben, so die landläufige Befürchtung, dann ist auch die Zukunft der Menschheit in Gefahr. Doch wie sehr sind unsere Bienen wirklich gefährdet? Und was bedeutet das für uns?
Das von Stephan Lorenz und Kerstin Stark herausgegebene Buch Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr > liefert Antworten. Dabei wird deutlich, dass die Probleme, aber auch die Positionen und Debatten um das Bienensterben, vielschichtiger und kontroverser sind als oftmals angenommen.

Nach oben

Klimadiplomatie

Das große Finale in Paris
Rio, Kyoto, Kopenhagen und jetzt Paris: Seit einem Vierteljahrhundert wird über die Zukunft unseres Planeten verhandelt. Nun soll im Dezember endlich ein neuer Weltklimavertrag unterschrieben werden. Aber wird dies gelingen?
Der renommierte Klimajournalist Nick Reimer lässt in Schlusskonferenz. Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie > 25 Jahre Klimadiplomatie Revue passieren. Lernen Sie die Strippenzieher kennen und erfahren Sie, worüber hinter den Kulissen gestritten und gefeilscht wird. Für den Autor steht fest: In Paris findet ein großes Finale statt. Kurzweilig und anekdotenreich liefert das Buch alles, was man dazu wissen muss. Klimaforscher Hartmut Grassl empfiehlt: "Wer wissen will, wie Klimadiplomatie funktioniert, kommt an diesem Buch nicht vorbei."

Nach oben

Citizen Science

Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die Gesellschaft
Spätestens seit PISA wissen wir, dass im deutschen Bildungssystem einiges im Argen liegt. Der Negativtrend setzt sich bis in die Universitäten hinein fort: realitätsferne Forschung, einseitige Elitenförderung, ein ausufernder Verwaltungsapparat. Doch ist dies schon die ganze Wissenschaft?
"Nein", sagen mehr als 30 Stimmen rund um Herausgeber Peter Finke in Freie Bürger, freie Forschung. Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm >: Es fehlt der komplette Unterbau, die Bürgerwissenschaft, auch "Citizen Science" genannt. Namhafte Autorinnen und Autoren, darunter Joachim Radkau, Uwe Schneidewind, Angelika Zahrnt oder Josef Reichholf, plädieren dafür, die Wissenschaft nicht den Profis allein zu überlassen, sondern sie aus der Mitte der Gesellschaft heraus aktiv zu verändern.

Nach oben

Wirtschaft

Die Finanzbuchhaltung als Schlüssel zur ökologischen Wende
Unser heutiges Verständnis von Kapitalismus baut auf einem gravierenden Konstruktionsfehler der betriebswirtschaftlichen Rechnung auf. Christian Hiß ist überzeugt, dass wirklich kapitalistisch nur dann gewirtschaftet wird, wenn das Gesamtvermögen aller Werte – also auch Naturräume, biologische Vielfalt, Versorgungssicherheit und Ressourcen – nicht verbraucht, sondern erhalten und vermehrt wird. In seinem Buch Richtig rechnen! Durch die Reform der Finanzbuchhaltung zur ökologisch-ökonomischen Wende > erläutert er, wie die Buchhaltung erweitert werden muss, um die gesamte ökonomische Realität eines jeden Geschäftsjahres vollständig abzubilden.

Nach oben

Globaler Wandel

Weiter gegen den Untergang!
Wir leben im Zeitalter der "Globalen Beschleunigungskrise". So nannte der Astrophysiker Peter Kafka die aktuelle Phase weltweiter ökologischer und gesellschaftlicher Turbulenzen. Doch die Krise besiegelt seiner Meinung nach nicht den Untergang, sondern fordert ein Umdenken und neue Entscheidungen.
Diese positiven Gedanken greift Ernst Weeber in Weiter gegen den Untergang – eine Auffrischung. Die Fortschrittskritik des Astrophysikers und Systemtheoretikers Peter Kafka > auf. Auch Weeber ist überzeugt, dass die Zukunft weiterhin viele Wege für die Menschheit offenhält und jede(r) an globalen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen mitwirkt – bewusst oder unbewusst.

Nach oben

Lebensmittel

Wie schmeckt Qualität?
Gut, sauber und fair soll ein Lebensmittel sein, fordert Slow Food. Aber was bedeutet das genau? Die aktuelle Ausgabe des Slow Food Magazins geht dieser Frage im Dossier Was ist ein gutes Lebensmittel? > nach – ganz konkret für Käse, Wurst und Brot. Was heißt "handwerkliche" Verarbeitung? Welche Zusatzstoffe sind nötig – und welche überflüssig? Und was hat Qualität mit gutem Geschmack zu tun? "Geschmack ist unbestechlich – wenn er geschult ist!" sagt Hanns-Ernst Kniepkamp, Leiter der Slow-Food-Qualitätskommission. Deswegen gibt es neben kostenlosen Leseproben auch Verkostungsanleitungen für Käse, Brot und Wurst: Trainieren Sie Ihre Geschmacksnerven bei einem genussvollen Abend mit Freund(inn)en – und lassen Sie es sich schmecken!

Nach oben

Afrika I

Ein Kaleidoskop der Möglichkeiten
Afrika ist nicht nur reich an Bodenschätzen und Kulturen, sondern auch an Herausforderungen. Vor allem ist es weit mehr als der ewig abgehängte, mit negativen Schlagwörtern wie Hunger, Despotismus und Migration assoziierte Kontinent.
Die aktuelle Ausgabe der politischen ökologie Afrika. Kaleidoskop der Möglichkeiten > zeigt auf, wie es dem Kontinent gelingen kann, seine immensen Rohstoffeinnahmen gerecht zu verteilen und kriegerische Auseinandersetzungen sowie den Verlust der Artenvielfalt zu beenden. Einen Einstieg in das Thema und einen Überblick über die politische Ökologie Afrikas liefert der Artikel "Hic sunt leones" von Volker Riehl.

Nach oben

Afrika II

Bewegung im Reich der grauen Riesen
Die Elefanten im Süden Afrikas sind bedroht. Doch werden auch sie selbst zum Problem, wenn sie in Dürrejahren und während Trockenzeiten die Wälder verwüsten.
Seit ein paar Jahren versuchen nun fünf afrikanische Staaten, das Problem gemeinsam zu lösen: 36 Nationalparks und Reservate, die bislang wie Inseln über die Staaten verteilt sind, sollen durch Korridore miteinander verknüpft werden, damit Elefanten und andere Tiere wieder frei umherziehen und leichter Nahrung finden können. Kathrin Bibelriether berichtet in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nationalpark > vom geplanten größten grenzüberschreitenden Schutzgebiet der Erde.

Nach oben

Stadtentwicklung

Klimawandel als Chance
Städte sind weltweit Orte mit einer hohen Anziehungskraft. Sie stellen ihren Einwohner(inne)n eine hohe Lebensqualität in Aussicht. In vielen Fällen sind sie Orte der Innovation und des Ausprobierens technischer und sozialer Neuerungen.
Die aktuelle Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften > zeigt auf, wie eine lebenswerte und nachhaltige Entwicklung der Städte mit Aufgaben des Klimaschutzes und der Klimaanpassung Hand in Hand gehen kann. Lesen Sie kostenlos zum Einstieg in das Schwerpunktthema den Beitrag "Klimawandel als Chance einer nachhaltigen Stadtentwicklung" von Johannes Rupp.

Nach oben

Mehr Geld für die Urlaubskasse

50 % Preisnachlass auf Studi-Abos
Bis zum Ende des Jahres Vorteil sichern und bares Geld sparen: Wir reduzieren die Kosten für unsere Student(inn)en-Abos um 50 %. Studierende sparen damit beim Abonnement einer unserer Fachzeitschriften bis zu 63,– € pro Jahr (im Vergleich zum Privatabopreis). Bestellen Sie jetzt hier > Ihr Vorteils-Abo der Ökologie & Landbau, der politischen ökologie oder einer anderen Zeitschrift aus unserem vielfältigen Sortiment!

Nach oben

Veranstaltungen

11.6., 16-18 Uhr, Potsdam, Universität: Vortrag der oekom-Autorin Christa Müller zum Thema "Urban Gardening" im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
11.6., 20 Uhr, Hamburg, SchauSpielHaus: Welt-Klimakonferenz. Ein Projekt von Rimini-Protokoll, u. a. mit dem oekom-Autor Nick Reimer. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
12.6., 18 Uhr, München, Zukunftssalon: Vortrags- und Diskussionsabend mit dem oekom-Autor Peter Finke zum Thema "Bürgerwissenschaft". Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
13.6., Dessau: Internationales Symposium "Haushalten. Eine öffentliche Angelegenheit zwischen Haus und Stadt", u. a. mit einem Vortrag der oekom-Autorin Christa Müller. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
16.6., 18 Uhr, München, Zukunftssalon: "Künstliche Fotosynthese. Einladung zum Dialog über Technikzukünfte" mit dem oekom-Autor Armin Grunwald. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
16.6., 18.30 Uhr, München, Süddeutscher Verlag: Zeitvortrag: "Enthetzt Euch – Weniger Tempo, mehr Zeit" der oekom-Autoren Karlheinz und Jonas Geißler. Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
18.6., 18.30 Uhr, Stuttgart, Haus der Wirtschaft: Zeitvortrag: "Enthetzt Euch – Weniger Tempo, mehr Zeit" der oekom-Autoren Karlheinz und Jonas Geißler. Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
18.6., 9.30-16 Uhr, Osnabrück, Zentrum für Umweltkommunikation: Fachsymposium "Nachhaltige Kommunalverwaltung in Deutschland – von der Idee zur Praxis". Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
20.-21.6., Karlsruhe, Schwarzwaldhalle: Life Food Expo 2015, u. a. mit dem oekom-Autor Haiko Pieplow. Der oekom verlag ist mit seinen Zeitschriften Slow Food Magazin und Ökologie & Landbau vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
22.6., 19-21 Uhr, München, Zukunftssalon: Hans-Peter Dürr Lecture: "Die Gewissheit des Unbegreiflichen" – Ein Jahr nach dem Tod von Hans-Peter Dürr. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
23.6., 18 Uhr c. t., Freising, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Buchvorstellung des oekom-Autors Werner Nohl: "Landschaftsästhetik heute. Auf dem Wege zu einer Landschaftsästhetik des guten Lebens". Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
26.-27.6., Ammersbek, Haus am Schüberg: Seminar "Konsum[ismus] [un]limited? Unsere Konsummuster unter der Lupe" mit dem oekom-Autor Franz Hochstrasser. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
26.-28.6., Hofgeismar, Evangelische Tagungsstätte: Tagung: BÄUME WACHSEN AUCH NICHT IN DEN HIMMEL – Landwirtschaft jenseits von "Wachsen und Weichen", u. a. mit Vorträgen der oekom-Autoren Niko Paech und Philipp Stierand. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
4.7., 11.30 Uhr, Berlin, Washingtonplatz vor dem Hauptbahnhof: Essensretterbrunch u. a. mit der oekom-Autorin Tainá Guedes. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
9.7., 19 Uhr, Ludwigshafen am Rhein, Ernst-Bloch-Zentrum: Vortrag der oekom-Autorin Christa Müller zum Thema "Urbane Do-it-Yourself"-Kulturen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
23.-26.7., Ludwigsburg: NaturVision Filmfestival. Der oekom verlag ist Medienpartner der Veranstaltung. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >

Nach oben

Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2015 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >

Nach oben

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.