Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
Liebe Leserinnen und Leser,
als der junge Daniel Fuhrhop vor vielen Jahren ein Modell für ein Umweltmuseum auf Helgoland entwarf (siehe Foto), studierte er noch Architektur – nichtsahnend, dass er später einen Architekturverlag gründen und diesen nach fünfzehn Jahren wieder verkaufen würde. Heute sagt der Experte für Bauen, Architektur und Immobilien, dass es das Beste für die Umwelt sei, gar nicht neu zu bauen. Verbietet das Bauen! > heißt daher sein Buch, in dem er uns anhand vieler Beispiele und Ideen erklärt, wie wir Neubau überflüssig machen können – auch auf Helgoland.
Einen sonnigen Herbstanfang mit vielen schönen (Lese-)Momenten wünscht

Inhalt

3. Slow Food für Kinder: Lieblingsrezepte für Kochanfänger >
4. Klimawandel: Bei den sieben Weisen >
11. Sozial-ökologische Transformation: Die Rolle der Unternehmen >
13. Veranstaltungen: Berlin, Magedeburg, Bonn ... >

Baupolitik

Ein Buch gegen die Bauwut
Neu bauen ist verschwenderisch, immer teuer und oft unwirtschaftlich; es schadet der Umwelt und fördert die soziale Spaltung unserer Städte. So weit, so schlecht. Aber aufs Bauen verzichten? Geht das? "Ja!", sagt Daniel Fuhrhop, Autor von Verbietet das Bauen! Eine Streitschrift. > "Ich meine, dass wir mit den Gebäuden, die wir bereits haben, auskommen würden." In seinem Buch zeigt er uns, wie wir vorhandene Häuser besser nutzen, Leerstand beseitigen, Altbauten erhalten und Städte neu beleben können.
"Die Zukunft unserer Städte ist eines der wichtigsten Reallabore für eine nachhaltige Entwicklung. Es lohnt, Städte und Baupolitik radikal anders zu denken. Die Diskussion über eine 'Große Transformation' braucht genau solche mutigen Impulse." Prof. Dr. Uwe Schneidewind

Nach oben

Gutes Leben

Dem Glück auf der Spur
Ist Glück noch von dieser Welt? Fragen Sie sich auch manchmal, wo in unserer Epoche der unnatürlichen Lebens- und Arbeitsrhythmen die Zeit zum Leben und Genießen geblieben ist, die Zeit für die Menschen und das Miteinander?
Es gibt sie noch – wir müssen sie nur wiederfinden! Das zeigen Slow-Food-Gründer Carlo Petrini und der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda in ihrem gemeinsamen neuen Buch Eine Idee von Glück. > In einer Mischung aus Biografie, Erzählung und politischem Manifest erzählen die Autoren von ihrer je eigenen Sicht auf die Dinge im Leben: vom großen Glück in kleinen Momenten, vom Recht jedes Einzelnen auf Genuss bis hin zur Bewahrung von Traditionen, der Liebe zur Natur und zu gutem Essen.

Nach oben

Slow Food für Kinder

Lieblingsrezepte für Kochanfänger
Gegen das zunehmende "Küchen-Analphabetentum" bei Kindern und Jugendlichen schickt Slow Food das Slow Mobil ins Rennen – eine rollende Küche in einem umgebauten Bauwagen. Das Gefährt macht Station in Kindergärten und Grundschulen; da wird geknetet, geschnippelt und gebrutzelt, dass es eine wahre Freude ist!
Aktiv dabei ist auch 'Der kleine Koch'. Er kennt sich bestens aus mit den Jahreszeiten und wirklich frischen Zutaten. Zusammen mit seinem Freund Radieserl ist er der Star des Kochbuchs Der kleine Koch. Lieblingsrezepte für Kinder > von Flora Hohmann und Manuel Reheis mit dem Junior Slow e. V. Die beiden Protagonisten, liebevoll ins Bild gesetzt von Illustratorin Susanne Leontine Schmidt, vermitteln Kindern Spaß am Kochen und ermutigen sie, die Küche zu erobern. Alle Rezepte wurden im Slow Mobil von unzähligen Kindern getestet – Geschmack garantiert!

Nach oben

Klimawandel

Bei den sieben Weisen
Der Klimawandel ist da, was können wir tun? Diese Frage richten Anja Paumen und Jan-Heiner Küpper an sieben herausragende Experten aus dem deutschsprachigen Raum. Energie muss teurer werden, damit sie nicht mehr verschwendet wird, sagt der Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker. Deutsche Alleingänge zur Förderung von erneuerbaren Energien schaden der Wirtschaft, nützen aber nicht dem Klima, warnt der Ökonom Hans-Werner Sinn. Sein Kollege Mathias Binswanger fordert: Wirtschaftspolitik darf nicht allein auf maximales Wachstum ausgerichtet sein. Als Ergebnis formulieren die Autoren in It's the Planet, Stupid! Sieben Perspektiven zum Klimawandel > konkrete Handlungsempfehlungen für alle, die den Klimawandel auch als Chance begreifen. 

Nach oben

Stadtentwicklung

Ein Trend, der auch Verlierer kennt
Die neue Lust am Leben in der Stadt hat viele Gesichter: Sozial-ökologische Wohnprojekte, Gemeinschaftsgärten, umweltschonende Mobilitätsangebote und Beispiele suffizienter Architektur zeigen, dass die Zeiten der grauen Stadt vorbei sind. Doch nur ein Teil der Bewohnerinnen und Bewohner nutzt Angebote wie Coworking Spaces, kulturelle Zwischennutzungen, Hinterhof-Flohmärkte – bei anderen fördern die Veränderungen, die mit neuen Lebens- und Wirtschaftsformen in angesagten Zentren einhergehen, eher den Stadtfrust. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Sally Below aus der neuen Ausgabe der politischen ökologie mit dem Schwerpunktthema StadtLust. >

Nach oben

Bodenschutz

Wie unten und oben zusammenhängen
Wir treten sie täglich mit Füßen und können doch keinesfalls ohne sie leben – unsere Böden. Welchen Einfluss haben sie auf unsere Vorstellungen von einem guten, erfüllten Leben? Wer erinnert sich noch daran, wie es war, durch die Feldflur zur Schule zu gehen und den frisch gewendeten Boden nach dem Kartoffelroden zu spüren?
Solchen Fragen gehen Gerd Wessolek und seine Co-Autor(inn)en in ihrem Buch Von ganz unten. Warum wir unsere Böden besser schützen müssen > nach. Dabei eröffnen sie neue Blicke auf die faszinierende Welt der Böden. Sie stellen kulturelle, naturwissenschaftliche und künstlerische Ansätze über Böden vor und schildern die vielfältigen Farben, Formen und Strukturen der verletzlichen Haut unserer Erde.

Nach oben

Einsicht und Verhalten

Wer sich als Weltenretter sieht, ist es noch lange nicht
Der Ressourcenverbrauch steigt trotz messbar wachsenden Umweltbewusstseins: Dieses Phänomen beschäftigt Umweltwissenschaftler wie Pädagogen seit langem – ohne konkretes Ergebnis. Doch die Untersuchung des sogenannten Mind-Behavior-Gaps, der Kluft zwischen Einsicht und Verhalten, führt am Problem vorbei, meint Annett Entzian.
In ihrem Buch Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln > zeigt sie, dass die problematische Lücke bereits zwischen Einsicht und Wahrnehmung entsteht: ein Mind-Perception-Gap. Dabei wird das eigene, keineswegs ökologische Handeln mit dem Selbstanspruch, ökologisch zu denken, in Einklang gebracht. Besonders junge Menschen überschätzen sich dabei, so Entzian.

Nach oben

China

Extremer Wandel der Naturwahrnehmung
Innerhalb weniger Generationen haben sich in China verschiedenste gesellschaftliche Leitbilder entwickelt und abgelöst. Der Wahrnehmung der Natur kommt dabei eine Sonderrolle zu: In der Ideologie Mao Zedongs war sie noch ein Feind, den es zu besiegen galt. Im neuen Jahrtausend muss Natur vielmehr geschützt werden.
Jorit Neubert verbindet diese Entwicklung in Es war ein naturverbundenes Leben ... Die Wahrnehmung von Natur und Umwelt im Kontext extremen gesellschaftlichen Wandels in der Volksrepublik China > anhand von individuellen Biografien mit zeitgenössischen Diskursen. Er zeigt eindrucksvoll, wie stark die Wahrnehmung von natürlicher und sozialer Umwelt von gesellschaftlichen Leitbildern abhängig ist.

Nach oben

Klimakommunikation

Forscher als gesellschaftliche Akteure
Klimawissenschaftler können unterschiedliche Rollen einnehmen: Die einen sammeln Daten und werten diese aus, andere suchen und vermitteln praktische Lösungen – die Bandbreite ist groß. Im vom Klimawandel stark betroffenen Indien hat Wissenschaft vielfach partizipativen Charakter: Die Akteure bemühen sich, als Impulsgeber der Veränderung zu wirken, scheitern jedoch zum Teil an tiefsitzenden Vorurteilen.
Oliver Powalla analysiert in Die Übersetzung der Klimakatastrophe. Partizipative Wissenschaft in Indien > die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Übersetzung von Klimawissen. Dabei stellt er fest, dass die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für gelingende Klimakommunikation besonders wichtig sind.

Nach oben

Naturschutz

Wo die alten Riesen sterben
Gewaltige Fichten, tausend Jahre alte Douglasien und Riesen-Lebensbäume wachsen an der regenreichen Pazifikküste Kanadas. Doch die Regierung der Provinz British Columbia lässt das kalt: Sie vergibt weiterhin Lizenzen an Forstkonzerne, die auf den Staatswaldflächen die letzten Urwälder ganz legal zerstören.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nationalpark > dokumentiert der mehrfach ausgezeichnete Naturfotograf TJ Watt das Ausmaß der Kahlschläge; der Naturpädagoge Thomas Michler berichtet vom Einsatz der kanadischen Naturschutzverbände für die spektakulären Baumriesen.

Nach oben

Sozial-ökologische Transformation

Die Rolle der Unternehmen
Innovationsfähigkeit, Risikobereitschaft und Umsetzungsorientierung sind Aspekte unternehmerischen Handelns, die auch für den sozial-ökologischen Transformationsprozess entscheidend sind. Doch zugleich ist unverantwortliches unternehmerisches Handeln Mitverursacher schwerwiegender ökologischer und sozialer Probleme. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften > reflektiert das Handeln von Unternehmen angesichts der Herausforderungen, die sich aus der Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.
In dieser Ausgabe finden Sie auch die Beilage Resilienz von Gebäuden und Siedlungen im Klimawandel > der Stiftung Umwelt und Schadenvorsorge, die die Ergebnisse des gleichnamigen Symposiums zu Vorsorge- und Bewältigungsstrategien in besonderen Gefährdungslagen dokumentiert.

Nach oben

Jubiläum

Dem kleinen Leckerschmeckerentdeckerbuch zum Zehnten
Zehn Jahre ist es her, dass in München zum ersten Mal die BioBrotbox für alle Erstklässler(innen) der bayerischen Landeshauptstadt gepackt wurde – mit einer Brotzeit für die Kinder und einem Lektüreschmankerl obendrein: Dem kleinen Leckerschmeckerentdeckerbuch, > das mit Reimen, Rätseln und Spielen den Wert gesunder Bio-Lebensmittel vermittelt. Ein voller Erfolg!
Am 23. September werden erneut die Boxen gepackt, 30.000 sind es in diesem Jahr, auch das Leckerschmeckerentdeckerbüchlein im Brotzeitdosenformat liegt ihnen wieder bei. Wir danken der Hofpfisterei München, die diese Aktion in München und Umgebung seit 2005 ermöglicht, und gratulieren zum zehnjährigen Jubiläum!

Nach oben

Veranstaltungen

10.-13.9., Berlin, Mathematik-Gebäude der Technischen Universität: SOLIKON 2015: Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation. Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
12.9., Magdeburg, Altes Rathaus: 23. Landschaftstag: "Städtisches Grün – Garant für eine klimafreundliche Stadt", u. a. mit einem Vortrag der oekom-Autorin Christa Müller. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
14.-15.9., Bonn, Maritim-Hotel: 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Der oekom verlag ist am 15. September mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
16.9., 20 Uhr, Oldenburg, Buchhandlung Bültmann & Gerriets: Buchvorstellung und Diskussion mit dem oekom-Autor Daniel Fuhrhop: "Verbietet das Bauen!". Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
16.-17.9., Düsseldorf, Mélia: Fachtagung "Process Safety Intelligence. Prävention und prozessbezogene Gefahrenabwehr in der Industrie". Die oekom-Zeitschrift Der Umweltbeauftragte ist Medienpartner der Veranstaltung. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
17.9., Mainz, Werner & Mertz GmbH: VNU Umwelt-Gutachter-Tag 2015. Der oekom verlag ist mit seiner Zeitschrift Der Umweltbeauftragte vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
18.-20.9., Tutzing, Evangelische Akademie: Tagung "Ökologie und Humanität. Die Herausforderungen des Anthropozän", u. a. mit den oekom-Autoren Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt. Im kommenden Jahr 2016 wird im oekom verlag ein Buch zur Thematik der Tagung erscheinen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
21.-22.9., Wien, AK Bildungszentrum: Vernetzungssymposium: Konsum neu denken? – Kritische Ansätze für Forschung, Politik und Bildung vernetzen. Der oekom verlag ist mit seiner Zeitschrift GAIA vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
21.-23.9., Erfurt, Universität: Tagung "Bürger – Künste – Wissenschaft: Citizen Science in Kultur und Wissenschaften", u. a. mit einer Keynote des oekom-Autors Peter Finke. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
22.-23.9., Berlin, Eventpassage: Konferenz "Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz: ein (Bildungs-) Thema für alle". Der oekom verlag ist mit einer thematisch passenden Auswahl aus seinem Verlagsprogramm vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
25.9., 10-14.30 Uhr, Sylt/Westerland, Alter Kursaal am Rathausplatz: 1. Klimaschutzkongress auf der Insel Sylt. Der oekom verlag ist mit einer thematisch passenden Auswahl seiner Publikationen vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
25.-26.9., Erfurt, Stadtgarten/Radisson Blu Hotel: 2. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e. V.: MIT MUT IN DIE ZUKUNFT – DIE STÄRKEN DER DEZENTRALEN ENERGIEWENDE. Der oekom verlag ist mit thematisch passendem Infomaterial zu seinen Publikationen vor Ort vertreten. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
25.-26.9., Görlitz, Schlesisches Museum: Denksalon 2015: Klein- und Mittelstädte – Labore für den Stadtumbau. Der oekom verlag ist mit einer thematisch passenden Auswahl seiner Publikationen vor Ort vertreten. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
28.-29.9., Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen: B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2015, u. a. mit den oekom-Autoren Christian Hiß und Joachim Radkau. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
29.9., 19 Uhr, Berlin, stratum lounge: Streitgespräch mit dem oekom-Autor Daniel Fuhrhop: "Verbietet das Bauen! Eine Option für Berlin?". Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
30.9.-4.10., Dortmund, Westfalenhallen: Messe "Land & Genuss": Kulinarischer Streifzug aufs Land. Der oekom verlag ist mit dem Slow Food Magazin und seiner Zeitschrift Ökologie & Landbau vor Ort vertreten. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
7.-11.10., Wieck/Darß: Darßer NaturfilmFestival. Der oekom verlag ist Medienpartner der Veranstaltung und mit seiner Zeitschrift Nationalpark vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
14.-18.10., Frankfurt am Main, Messegelände: Frankfurter Buchmesse. Der oekom verlag freut sich, Sie gemeinsam mit dem Carl Hanser Verlag in Halle 3.0, Stand C63, zu begrüßen. Im Rahmen der Messe werden die oekom-Autoren Daniel Fuhrhop, Anja Paumen und Peter Spiegel vor Ort sein. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
15.-24.10., Dresden, Stadtgebiet: 7. Umundu-Festival Dresden: Unter uns der Boden – Warum Böden unsere Aufmerksamkeit brauchen. Während des Festivalsymposiums vom 16.-18.10. wird es einen Büchertisch geben, an dem u. a. oekom-Publikationen verkauft werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
17.-18.10., Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot: Heldenmarkt – Messe für nachhaltigen Konsum. Im Rahmen der Messe werden die oekom-Autoren Daniel Fuhrhop, Jan-Heiner Küpper und Anja Paumen Vorträge halten. Der oekom verlag ist mit dem Klimasparbuch Frankfurt vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
19.10., 19.30 Uhr, Lobbach-Lobenfeld, Klosterkirche: Abschlag. Die Klosterdebatte mit dem oekom-Autor Peter Spiegel zum Thema "WeQ und EduAction – Wie wird unsere Bildung zukunftsfähig?". Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
21.10., Wien, Kuppelsaal der Technischen Universität: #ADVANCE 2015 – Das 5. Symposium der Strategie Austria, u. a. mit einem Vortrag des oekom-Autors Peter Spiegel. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
24.-25.10., Fellbach bei Stuttgart, Alter Keller: Heldenmarkt – Messe für nachhaltigen Konsum. Am 25.10 werden die oekom-Autoren Jan-Heiner Küpper und Anja Paumen um 15 Uhr ihr aktuelles Buch vorstellen. Der oekom verlag nimmt mit dem Klimasparbuch an der Messe teil. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
31.10., Lüneburg, Leuphana Universität: Cradle to Cradle Kongress 2015. Der oekom verlag ist Medienpartner des Kongresses. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
4.-5.11., Lübeck, Musik- und Kongresshalle (MUK): 9. Netzwerk21Kongress 2015: "Zukunft braucht alle – lokal und global". Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
7.-8.11., Berlin, STATION: Heldenmarkt – Messe für nachhaltigen Konsum. Am 8.11. werden die oekom-Autoren Jan-Heiner Küpper und Anja Paumen um 15 Uhr ihr aktuelles Buch vorstellen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
9.-10.11., Köln, Lindner Hotel City Plaza: MCC StadtwerkeForum2016. Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >
10.-11.11., Kassel, Kongress Palais: Kongress "100 % Erneuerbare-Energie-Regionen". Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier. >

Nach oben

Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2015 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >

Nach oben

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.