Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
Liebe Leserinnen und Leser,
hätten Sie gedacht, dass es sich für die Umwelt sehr wohl lohnen kann, auf ein neues Auto zu setzen, auf Frischhaltefolie statt auf die vielgelobte Brotzeitbox, auf Plastiktüten statt immer mehr Stoffbeutel? Und dass der Wäschetrockner manchmal die bessere Wahl ist und das so beliebte Wassersparen hierzulande reichlich überbewertet? Nein? Wir auch nicht – bis wir im neuen oekom-Ratgeber "Einfach öko" geschmökert haben ... Diesen und viele andere spannende neue oekom-Bücher stellen wir Ihnen in unserem heutigen Newsletter vor.
Überraschende Lesestunden wünscht

Inhalt

2. Klima- und Bodenschutz: Back to the roots >
4. Transformation I: Wie Veränderung gelingt >
5. Transformation II: Degrowth als soziale Bewegung >
7. Gesellschaft: Wege aus dem Konsumismus >

Ratgeber

Vom Klima-Gangster zum Öko-Helden
Die eigenen Klimaemissionen um die Hälfte senken und im Idealfall mehr als 1.000 Euro jährlich sparen – geht nicht? Geht! Und zwar zu Hause, in unserem Alltag. Mit 200 intelligenten und bisweilen überraschenden Tipps, von der Küche über das Arbeitszimmer bis zum Balkon, unterstützen Markus Franken und Monika Götze mit ihrem Ratgeber Einfach öko. Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen > dabei, Ihre ganz persönliche Umweltbilanz aufzubessern. Ohne erhobenen Zeigefinger – aber das globale Zwei-Grad-Ziel immer fest im Blick. Ein Buch für alle, die Lust haben, Ihr Leben einem Nachhaltigkeitscheck zu unterziehen.

Nach oben

Klima- und Bodenschutz

Back to the roots
Seit der Einführung der Agroindustrie haben unsere Böden einen Großteil ihres Humus' verloren. In Form von CO2 ist er nun da zu finden, wo er großen Schaden anrichtet: in der Atmosphäre. Mit "regenerativer Agrikultur" kann der Kohlenstoff dorthin zurückgebracht werden, wo er nutzt – und dringend gebraucht wird: in den Boden.
Ute Scheub und Stefan Schwarzer stellen in Die Humusrevolution. Wir wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen > die zahlreichen Möglichkeiten einer regenerativen Agrikultur vor. Wie kann sie etabliert werden, welche Hindernisse sind zu bewältigen, wie und wo können wir politisch aktiv werden? Und nicht zuletzt: Was können wir im eigenen Umfeld tun? Denn jede(r) Einzelne kann mithelfen, unsere Öko- und Ernährungssysteme zu heilen und zu schützen.  

Nach oben

Wachstumskritik

Solidarität statt Imperialismus  
Imperialismus? Hatten wir den nicht längst hinter uns gelassen? Mitnichten. Nach wie vor bedient sich der globale Norden an den Ressourcen des globalen Südens. Doch was hält das System der Ausbeutung am Leben, wie kann es beendet werden?   
Mit Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus > legen Ulrich Brand und Markus Wissen eine umfassende Krisenbeschreibung vor. Ihr Buch erinnert eindringlich daran, wie inadäquat die aktuellen, oft technischen und marktorientierten Problemlösungsstrategien sind – und wie notwendig eine umfassende "sozial-ökologische Transformation" hin zu einer solidarischen Lebensweise ist.

Nach oben

Transformation I

Wie Veränderung gelingt  
Wer oder was ist schuld, wenn die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft nicht wie gewünscht gelingt: Sind es unsere Gene, der Kapitalismus oder mangelnde Bildung? Was blockiert den Wandel – und anders herum gefragt: Was treibt uns an, was ermöglicht Veränderung?  
Diese Fragen bilden den Kern unseres Nachdenkens über Politik, Zukunft und den einzelnen Menschen. Das neue Buch Wir können uns ändern. Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution > des Nachhaltigkeitsforschers, Soziologen und Philosophen Felix Ekardt liefert dazu eine kompakte wie ganz neue Wege einschlagende Analyse.

Nach oben

Transformation II

Degrowth als soziale Bewegung  
Degrowth ist nicht nur ein neues Label für eine Diskussion über Alternativen oder gar eine lediglich akademische Debatte. Degrowth ist eine soziale Bewegung – oder umfasst vielmehr viele neue Bewegungen. Diese fordern einen Paradigmenwechsel: weg vom Fokus auf Wettbewerb, Gewinnstreben, Ausbeutung und Wachstum – hin zu mehr Kooperation, Solidarität und einer Orientierung an konkreten Bedürfnissen.
In welchem Verhältnis steht Degrowth zu anderen sozialen Bewegungen? Welche gegenseitigen Anregungen, aber auch welche Spannungen gibt es? Und wo könnten Bündnisse möglich sein? Diesen Fragen sind ProtagonistInnen der Bewegungen nachgegangen. Die daraus entstandenen Beiträge des Buches Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation > zeigen die Vielfalt der Lösungsansätze und motivieren zu eigenem Engagement.

Nach oben

Transformation III

Die Zukunft der Zukunftsfähigkeit in Deutschland  
Die beiden wegweisenden Studien "Zukunftsfähiges Deutschland" von 1996 und 2008 formulierten klare Umsetzungsstrategien für das große Ziel, den Umweltverbrauch auf ein verträgliches Maß zu senken und gleichzeitig globale Gerechtigkeit zu schaffen. In der aktuellen politischen ökologie Zukunftsfähiges Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt? > haben prominente Autor(inn)en kritisch Rückschau gehalten und nichts weniger als die Zukunftsfähigkeit Deutschlands unter die Lupe genommen. Die kritische Revision zeigt: Manches wurde erreicht, in anderen Bereichen ging kaum etwas vorwärts, nicht selten gab es sogar Rückschritte. Als kostenlose Leseprobe empfehlen wir den Beitrag "Die Zukunft der Zukunftsfähigkeit. Ohne die Zivilgesellschaft geht's nicht" von Angelika Zahrnt, Georg Stoll und Klaus Seitz.

Nach oben

Wirtschaft

Skizze einer Ökonomie der Lebensfülle
Wie kann eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen? Und wie können wir sie mit den vorhandenen Elementen gestalten? Anstöße dazu präsentiert Wolfgang Höschele in seinem Buch Wirtschaft neu erfinden. Grundlegung für eine Ökonomie der Lebensfülle >. Zwei Prinzipien sind dabei entscheidend: Alle Menschen sollen gut leben können und die Grundlagen allen Lebens bewahrt werden. Höschele bietet einen Handlungsrahmen, der Sinn und Orientierung gibt. Komplexe ökonomische Beziehungsgeflechte werden graphisch veranschaulicht, denn: "Das Thema Wirtschaft geht uns alle an und ist viel zu wichtig, um es allein den Wirtschaftswissenschaftlern zu überlassen!". Höscheles Anregungen, wie wir die heutigen Krisen als Chance nutzen können, geben uns damit das Rüstzeug an die Hand, einen Weg einzuschlagen, der erst entsteht, indem wir ihn gehen.

Nach oben

Gesellschaft

Wege aus dem Konsumismus
Noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit hatte Konsum als kulturelles Phänomen eine solch hohe Bedeutung wie heute. Wir leben in einer Epoche des Konsumismus. Franz Hochstrasser untersucht in Dem Übermaß mit Maß begegnen. Essays über Konsum, Verzicht und Genügsamkeit > verschiedene Aspekte unserer Art zu konsumieren und beschreibt dabei auch die negativen Folgen unserer Konsumwelt. Um so dringender wird die Suche nach alternativen Lebenswelten, die Hochstrasser anhand zahlreicher Beispiele des Gelingens zeigt. Diese beweisen schon heute, wie wir eine an Nachhaltigkeit sowie am "guten Leben" orientierte Postwachstumsgesellschaft bauen können. 

Nach oben

Wirtschaft

Visionen für das Geld- und Finanzsystem der Zukunft  
Während bislang und gegenwärtig vor allem die Frage der Stabilität des Geld- und Währungssystems im Vordergrund stand und steht, werde dessen Rolle als Treiber einer nicht nachhaltigen Entwicklung viel zu selten thematisiert, schreiben Ulrich Petschow und David Hofmann in ihrem Einführungsbeitrag zur aktuellen Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften >. Im Umkehrschluss ist auch der Beitrag des Geld- und Finanzsystems zu Transformationsprozessen unterbelichtet. Der Heftschwerpunkt "Geld und Nachhaltigkeit" leistet einen Beitrag dazu, die Bedeutung des Geld- und Finanzsystems für die Diskurse um nachhaltige Entwicklung und Postwachstum besser einzuschätzen. 

Nach oben

Fachzeitschriften

© Text und Gestaltung (fotolia)
Geschenkabonnements mit Osterrabatt  
Bald ist Ostern! Sind auch Sie auf der Suche nach einem etwas anderen Ostergeschenk für die Naturliebhaberin, den Biobauern oder die Wirtschaftsstudentin in Ihrem Freundeskreis oder Ihrer Familie? Dann haben wir hier das Richtige für Sie: Schenken Sie ein Abonnement unserer Zeitschriften!
Bestellen Sie bis 30.04.2017 ein Geschenkabonnement > unserer Fachzeitschriften mit 25 % Rabatt auf den regulären Abopreis. Zum Verstecken im Osternest finden Sie hier den passenden Geschenkgutschein – die Zeitschrift selbst landet dann direkt im Briefkasten des/der Beschenkten.

Nach oben

Messeaktion

Bohnen zählen beim Markt des guten Geschmacks
Wie viele Sojabohnen passen in eine 60 cm hohe Plexiglassäule? Raten Sie mit – ab 20. April auf der Slow Food Messe "Markt des guten Geschmacks" > in Stuttgart – und gewinnen Sie tolle Preise! Am Stand von Slow Food Deutschland in Halle 9/A10 finden Sie den oekom verlag mit dem Slow Food Magazin und seinem Buch- und Zeitschriftenprogramm. Und natürlich mit dem Sojabohnengewinnspiel … Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Sojaschätzung!

Nach oben

Veranstaltungen

14.03., Bonn, Deutsche Welle: 10. Klimaschutzkonferenz des DStGB . Weitere Informationen finden Sie hier >.
16.03., 20:00 Uhr21:30 Uhr, Langenau, Buchhandlung Mahr: Vortrag mit Anneliese Bunk. Weitere Informationen finden Sie hier >.
21.03., 10:30 Uhr17:00 Uhr, Frankfurt am Main, Ökohaus, Tagungszentrum Ka Eins: 6. BilRess - Netzwerkkonferenz in Frankfurt / Main. Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.03., 19:30 Uhr21:00 Uhr, Salzburg, Salzburger Bildungswerk Berndorf: Vortrag Hans Holzinger auf der Berndorfer Bildungswoche. Weitere Informationen finden Sie hier >.
24.03., 10:00 Uhr, Leipzig, Europahaus Leipzig: Pressegespräch zur Vorstellung des Buches: "Degrowth in Bewegung(en) - 32 Wege in die sozial-ökologische Transformation". Weitere Informationen finden Sie hier >.
24.03., 19:30 Uhr21:00 Uhr, Regenstauf, Bildungshaus Spindlhof: Lesung und Gespräch mit dem Buchautor Ulrich Grober. Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.03., Bonn, Hotel Collegium Leoninum: Jetzt. Klima. Wenden.: Pariser Klimaabkommen in Europa, Deutschland und NRW umsetzen. Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.03., 19:30 Uhr21:44 Uhr, Leipzig, Stelzenhaus Leipzig - Social Impact Lab: Podiumsdiskussion im Rahmen der Buchmesse "Degrowth in Bewegungen". Weitere Informationen finden Sie hier >.
29.03., 19:00 Uhr20:30 Uhr, Steyr, Stadtbücherei Steyr: Vortrag von Hans Holzinger. Weitere Informationen finden Sie hier >.
31.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Waldrach bei Trier, Begegnungsstätte PALAVER, Café Welcome: Lesung und Diskussion mit dem oekom-Autor Claus-Andreas Lessander. Weitere Informationen finden Sie hier >.
05.04.06.04., Leipzig, Congress Center Leipzig Leipziger Messe: new energy world: Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme. Weitere Informationen finden Sie hier >.
05.04., Leipzig, Leipziger Messe GmbH: terratec 2017 – Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft . Weitere Informationen finden Sie hier >.
06.04., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Bibliothek des Konservatismus (BdK): Ferdinand Knauß: Wachstum über Alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde. Weitere Informationen finden Sie hier >.
10.04.13.04., Würzburg, Akademie Frankenwarte: Mode - bewusst: Wie geht fair und grün? . Weitere Informationen finden Sie hier >.
19.04., 19:00 Uhr20:30 Uhr, Leipzig, Universität Leipzig: Vortrag mit Felix Ekardt. Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.04.23.04., Stuttgart, Messe Stuttgart, Halle 5: FAIR HANDELN – Internationale Messe für Fair trade und global verantwortungsvolles Handeln. Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.04.23.04., Stuttgart, Messe Stuttgart, Halle 5: Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe. Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.04., 19:00 Uhr20:30 Uhr, Berlin, stratum lounge: Vortrag mit Ute Scheub & Stefan Schwarzer. Weitere Informationen finden Sie hier >.
26.04.27.04., Berlin, Swissotel Berlin: Genehmigungsmanagement bei Neu- und Umbau von Industrieanlagen. Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.04., 18:00 Uhr23:00 Uhr, Göttingen, Kino Lumière: Sielmanns Lange Nacht des Naturfilms. Weitere Informationen finden Sie hier >.

Nach oben

Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2017 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >
Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:
Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.