Die neuesten Informationen zu Umwelt
und Nachhaltigkeit aus dem oekom verlag.

Inhalt

1. Katholische Kirche: Umweltschutz als frohe Botschaft

2. Umweltgeschichte: Wir müssen wieder über Macht reden

3. Umwelt-Dienstleistungen: Mehr grüne Ideen nach Übersee

4. Internationale Klimapolitik: Atmosphäre unterm Hammer

5. Wasserwirtschaft in Ostdeutschland: Große Rohre, weniger Menschen – und jetzt?

6. Agro-Gentechnik: Am Ende lacht nur der Saatgutkonzern

7. Abendvortrag Biodiversitätsforschung: DNA-Bibliothek des Lebens

8. Wettbewerb "Schritte in eine nachhaltige Zukunft": Zur Sache, Schätzchen!

Katholische Kirche

Umweltschutz als frohe Botschaft

Die katholische Kirche ist die älteste globale Institution. Sie ist mit über einer Milliarde Mitgliedern fast überall auf der Welt präsent. Zu ökologischen Fragen hat sie sich häufig geäußert. Als umweltpolitischer Akteur wird die Glaubensgemeinschaft jedoch nur selten wahrgenommen.

In dem Buch "Grünzonen einer Lerngemeinschaft. Umweltschutz als Handlungs-, Wirkungs- und Erfahrungsort der Kirche" von Thorsten Philipp lesen Sie, welchen Beitrag die Kirche für den Schutz der Umwelt leisten kann und muss.

Umweltgeschichte

Wir müssen wieder über Macht reden

"Die Entpolitisierung ist ein großer Trend unserer Gesellschaft, und sie lässt die geisteswissenschaftliche Forschung nicht unberührt", moniert der Historiker Frank Uekötter vom Deutschen Museum. Eine gewisse "Windschnittigkeit" sei im Kampf um Forschungsmittel leider ein deutlicher Vorteil. Die Umweltgeschichte dürfe sich jedoch nicht kaufen lassen.

Lesen Sie im Artikel "Gegen die Leisetreterei" von Frank Uekötter in umwelt aktuell 8-9/2009, warum sich die Umweltgeschichte selbstbewusst in gesellschaftliche Debatten einmischen sollte.

Umwelt-Dienstleistungen

Mehr grüne Ideen nach Übersee

Windräder, Solarzellen oder Abwassertechnik made in Germany sind international gefragt. Anders sieht es bei Dienstleistungen aus: Berater, Planerinnen oder IT-Entwickler tun sich schwer, die internationalen Umweltmärkte zu erobern. Das Marktvolumen ist laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger mit geschätzten 300 Milliarden Euro im Jahr 2020 riesig.

Wie sich die Exportchancen von Dienstleistungen rund um Wasser und Energie verbessern lassen, erfahren Sie in dem Buch "Umwelt-Dienstleistungen. Internationalisierungsstrategien für dynamische Märkte", herausgegeben von Bernd Hirschl, Julika Weiß und Wilfried Konrad.

Internationale Klimapolitik

Atmosphäre unterm Hammer

Das Kyoto-Protokoll hat sich auf technisch-marktwirtschaftliche Lösungen wie den Emissionshandel oder den Clean Development Mechanism festgelegt. Dabei haben wir es beim Klimawandel mit dem größten Marktversagen aller Zeiten zu tun. Doch von alternativen Ansätzen ist auch vor der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen wenig zu hören.

In dem Buch "Die politische Ökonomie des Klimawandels" zeigt Achim Brunnengräber, dass das bestehende fossile Energiesystem nicht nur von Politik und Wirtschaft, sondern auch von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen wird.

Wasserwirtschaft in Ostdeutschland

Große Rohre, weniger Menschen – und jetzt?

Im Nordosten der Republik steht eine ausgedünnte Bevölkerung einer zu groß ausgelegten, starren Infrastruktur gegenüber. Die Wasser- und Abwassernetze sind bereits heute nicht mehr ausgelastet, was zu technischen Problemen führt. Gleichzeitig geht den ländlichen Kommunen das Geld aus. Das soziale Gefälle zwischen Stadt und Land, Ost und West verschärft sich dadurch weiter.

Erfahren Sie in dem Buch "Neue Disparitäten durch Infrastruktur? Der Wandel der Wasserwirtschaft in ländlich-peripheren Räumen" von Matthias Naumann, warum sich Patentrezepte wie Privatisierung, interkommunale Kooperation oder dezentrale Technologien oft als unbrauchbar erweisen und wie ein Diversitätsmanagement weiterhelfen kann.

Agro-Gentechnik

Am Ende lacht nur der Saatgutkonzern

Eine neue Studie hat erstmals Kosten, Nutzen und Schäden der Agro-Gentechnik zusammengestellt. Fazit: Saatgutunternehmen können beträchtliche Gewinne einfahren. Der ökonomische Nutzen für Landwirte ist fraglich, im Lebensmittelhandel schlagen die Gentech-Pflanzen sogar eindeutig negativ zu Buche.

Lesen Sie im Artikel "Mehr Schaden als Nutzen" in Ökologie & Landbau 3/2009 von Christoph Then, Antje Lorch und Peter Röhrig, wie der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen insbesondere Öko-Landwirten die Bilanz verhageln kann.

Die Stiftung Ökologie & Landbau und der oekom verlag unterstützen die Kundgebung und gentechnikfreie Tafel "Vielfalt ernährt die Welt ... natürlich ohne Gentechnik" am Sonntag, 13. September 2009 auf dem Münsterplatz in Ulm. Weitere Infos unter www.vielfalt-ernaehrt-die-welt.de.

Abendvortrag Biodiversitätsforschung

DNA-Bibliothek des Lebens

"Stellen Sie sich vor... Sie kennen den Namen jeder Pflanze, jedes Tieres, jedes Pilzes, augenblicklich, an Ort und Stelle, überall auf unserem Planeten." So wirbt das Internationale "Barcode-of-Life"-Projekt für den Aufbau einer Bibliothek des Lebens mit DNA-Barcodes. Ein Großprojekt der Zoologischen Staatssammlung München ist Teil der Forschungsinitiative.

Der Zoologe Gerhard Haszprunar zeigt Chancen und Grenzen der neuen Methoden auf. Die Veranstaltung "Barcoding Fauna Bavarica – Biodiversitätsforschung im molekularen und digitalen Zeitalter" findet statt im Rahmen der Sonderausstellung "Schatzkammer Natur. Von der Vielfalt heimischer Arten" am Donnerstag, 10. September 2009 um 18:30 Uhr im Museum Mensch und Natur in München.

Wettbewerb “Schritte in eine nachhaltige Zukunft“

Zur Sache, Schätzchen!

Die westliche Welt steht vor den Trümmern ihres Weltbildes: Marodes Finanzsystem, Klimawandel, Energie- und Rohstoffkrisen. Aber wir sind davon überzeugt, dass es auch anders geht. Der oekom verlag will anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums wissen, welche Schritte in eine nachhaltige Zukunft führen. Wir suchen: Ihre Idee für eine nachhaltige und gerechte Welt im Jahr 2029. Jedes Kommunikationsmittel ist uns dabei recht – von wissenschaftlichen Abhandlungen über Essays und Comics bis hin zu Videos oder Podcasts.

Achtung: Die Abgabefrist wurde verlängert! Bitte senden Sie Ihren Beitrag bis 30. Oktober 2009 an schiessl@oekom.de. Mehr Infos zum Wettbewerb und Preisen finden Sie unter www.oekom.de/fileadmin/diverses/Ausschreibung_oekom.pdf

Impressum:

oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
D-80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de

Redaktion:

Katja Schwengler
Fon +49/(0)89/54 41 34 - 25
Fax +49/(0)89/54 41 84 - 49
E-Mail newsletter@oekom.de
© copyright 2011 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.


Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, möchten wir uns entschuldigen. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier.

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch, wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns...
newsletter@oekom.de